wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unseren Wohnwagen. Unser neuer Kaufberater hilft Ihnen bei der Auswahl des richtigen Modells. Dazu begleiten Sie Maria und Marc gerne durch die einzelnen Konfigurationsschritte und geben Ihnen interessante und nützliche Informationen zu den wichtigsten Entscheidungskriterien. Das beginnt bei der richtigen Auswahl des Grundrisses und endet beim Zubehör. Dazu können Sie bei den Bereichen Schlafen, Gewicht & Abmessungen und Wohnen jeweils die für Sie in Frage kommenden Kriterien auswählen. Zu den Bereichen Wohnen, Küche, Bad, Wohnwelten, Heizung, Pakete und Zubehör liefert Ihnen unser Kaufberaterteam das entsprechende Basiswissen und hilft Ihnen bei der Auswahl. Alternativ können Sie den Kaufberater auch ohne Moderation – nur in Textform – nutzen.
Ein Wohnwagen bietet die Möglichkeit ihn vollständig als Wohnraum zu nutzen, da weder Fahrerkabine noch Motorraum Platz rauben. Der vorhandene Raum kann vielfältig genutzt werden, wie mit einem eigenen Sanitärbereich, einer wohnlichen Küchenzeile und verschiedensten Bettvarianten für bis zu 6 Schlafplätzen. Bei Fendt-Caravan hat man sogar die Möglichkeit zwischen völlig eigenständigen, baureihenspezifischen Wohnwelten auszuwählen. In puncto Komfort hat Fendt-Caravan traditionell bereits eine sehr umfangreiche Serienausstattung zu bieten.
Die Bedenken mancher Autofahrer in Bezug auf die sicheren Fahreigenschaften mit einem Gespann haben für Fendt-Caravan oberste Priorität. Mit dem entsprechenden Sachverstand und kompetenten Partnern entwickelt man kontinuierlich passende Lösungen für die Sicherheit von Gespannen. Eine Antischlingerkupplung, ein auf jedes Modell speziell angepasstes Fahrgestell mit einer Schräglenker-Achse und Stoßdämpfern sowie eine selbstnachstellende Bremse bieten ein Höchstmaß an passiver Fahrsicherheit – serienmäßig!
Die Anschaffungskosten eines Caravans sind deutlich geringer als bei einem Reisemobil. Ebenso die Unterhaltskosten, hier fallen in puncto Versicherung und Kfz-Steuer nur ein Bruchteil an Kosten gegenüber einem Reisemobil an. Längere Standzeiten sind für einen Caravan – ohne eigenen Motor und damit fälligen Wartungsintervallen – völlig unkompliziert.